Hintergrundwissen "Mitarbeiter-Motivation & Leistung"

Mehrwert-Infos für Vielleser, Mehr-Wisser, Besserwisser

Motivation ist Leistungsbereitschaft

Motivation ist die Energie, die uns in Richtung eines Ziels in Bewegung setzt. Sie ist eine Art Triebkraft bzw. Antriebskraft für Verhalten. Ohne Motivation erfolgt keine Bewegung und keine Leistung. Die Motivation der Mitarbeiter in Betrieben spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Leistung des Unternehmens. Wer mit ganzem Herzen bei seiner Arbeit ist und sich als wichtiger Teil des Betriebs sieht, leistet von selbst mehr. 


Mitarbeiter, die sich mit ihren Aufgaben, ihren Teamkollegen, ihrem Vorgesetzen und dem Unternehmen nicht voll identifizieren, leisten automatisch weniger. Viele sind immer noch der Auffassung, dass finanzielle Aspekt z.B. Verdienst und Sicherheit im Vordergrund stehen. Ebenso besteht - insbesondere im Bereich der Personalwerbung - die missverstandene Ansicht, dass Menschen hofiert werden müssen.

 

Weit gefehlt. Menschen haben viele individuell unterschiedliche Motive und Bedürfnisse. Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung steht bei den meisten Menschen ganz weit oben und ist stellt einen wesentlichen Schlüssel und Motor für die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit dar. Wer sich hingegen nicht voll integriert oder missverstanden, ignoriert, gemobbt oder unfair behandelt fühlt, bleibt weit hinter seinen Leistungen zurück.

 

Unzufriedenheiten müssen daher bereits im Ansatz empathisch aufgespürt und ausgesprochen werden. Kommunikation und Konfliktlösung spielen daher in der betriebspsychologischen Arbeit eine wichtige Rolle.

 

Ein weiterer wichtigster Faktor ist das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter. Wer von Sorgen, Ängsten und persönlichen Problemen geplagt ist und seinen Stress nicht abbauen kann, ist nicht in der Lage, die volle Leistung zu bringen, erst recht keine Höchstleistungen. Mobbing ist ein zusätzlicher Aspekt, der das Zusammenleben im Betrieb und die komplette Leistung des Betriebes erheblich mindert und das gesamte Unternehmen schädigt.

 

Derartige Schäden entstehen auch durch den falschen, halbherzigen oder unpassenden Umgang mit Kunden. Das Verständnis für den Kunden und das Verstehen des Kunden ist ein ebenso wichtiger Aspekt für den Unternehmenserfolg wie die Kommunikation mit Kunden im Detail.  

 

Auch das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter und die Rolle in der betrieblichen Gemeinschaft sind ein wichtiger Aspekt. Hinzu kommt das Bedürfnis nach Wachstum und Entwicklung. Leistungsfähige Mitarbeiter müssen sich entfalten können und Verantwortung übernehmen, die von ihnen vollumfänglich verstanden, verinnerlicht und gelebt wird. Hinzu kommen viele weitere wichtige Motive und Aspekte, die Auswirkungen auf die Leistungsbereitschaft und damit das betriebliche Ergebnis haben.

 

Viele Motivatoren werden missverstanden und falsch berücksichtigt. Motivatoren sind Anreize, die als Verhaltensauslöser fungieren. Sie aktivieren und verstärken Bedürfnisse. Einfacher gesagt: Motivatoren sind die Dinge, die einem an bestimmten Arbeiten direkt oder indirekt viel Spaß machen.

 

Wenn etwas keinen Spaß macht, man etwas nicht versteht oder irgendetwas demotivierend ist, wird es hinausgezögert und ggf. in einer schlechteren Qualität erledigt. Dinge, die man versteht und man gerne tut, gelingen besser und führen zudem zu einer viel höheren Effizienz.  

Missverständnisse zum Thema Mitarbeiter-Motivierung

Zum Thema Motivation und Mitarbeiter-Motivierung gibt es viele Mythen und Missverständnisse. Das liegt daran, dass die entsprechenden psychologischen Grundlagenkenntnisse entweder fehlen oder falsch ausgelegt werden.

 

Nicht zuletzt sind manche Führungskräfte-Trainings dafür verantwortlich, dass so mancher Irrglaube vorherrscht. Führungskräfte-Trainings, in denen die psychologischen Grundlagen bequem ausgelegt und selbstwertdienlich aufbereitet und verzerrt werden, lassen sich eben besser verkaufen als jene, die viele Führungskräfte an sich selbst zweifeln lassen. Zudem widerspricht korrektes ungeschöntes Wissen der menschlichen Selbstwirksamkeitserwartung vieler Führungskräfte. Die grundsätzliche Frage lautet doch: Kann man Mitarbeiter überhaupt von außen bzw. extrinsisch motivieren? Und wer motiviert eigentlich den Chef? 

Zu den weit verbreiteten Irrglauben zählt u.a. die Wirkung sogenannter  Motivationstrainings. Fakt ist, dass derartige Motivierung von außen in der Realität nach ganz kurzer Zeit wieder verpufft, insbesondere die Motivation durch Maßnahmen wie klassische Motivationstrainings, deren Erfolge sich nicht langfristig kultivieren. Recht schnell kehrt der alte Trott wieder ein.

 

Der Glaube daran, dass Chefs selbst bei ihren Mitarbeitern Motivation "entfachen" können, zählt ebenso zu den weit verbreiteten Ansichten, die schlichtweg falsch sind. Wer ein Feuer entfachen will, sollte wissen, dass es irgendwann wieder ausgeht. Warum den Mitarbeitern diese Verantwortung abnehmen? Starke Führung mit Abnahme der Verantwortung für die eigene Motivation nimmt den Antrieb, von innen heraus und eigenverantwortlich eine eigene Begeisterung zu entwickeln. Verführung zur eigenen Begeisterung wäre hingegen eine Maßnahme, die wirkt.

 

Aber auch dann ist immer noch entscheidend, auf welchen Nährboden sie stößt. Entscheidend ist hier die richtige Personalauswahl. Die erfolgt in Deutschland zumeist immer noch anhand bestimmter Qualifikationen auf dem Papier. Dabei geht es nicht etwa um das, was für die Motivation entscheidend wichtig ist: Die Persönlichkeit des Bewerbers. Vielmehr wird immer noch nach vorrangig nach bestimmten beruflichen Abschlüssen sowie bestimmten Fach- und Branchenkenntnissen geschaut, der Charakter zumeist aber vernachlässigt. Selbst jene, die meinen, das zu tun, vergessen, dass Vorstellungsgespräche lediglich gestellte bzw. künstliche Situationen sind, die den wahren Charakter eben nicht zeigen. Eine Stunde lang kann sich jeder zusammenreißen und sich von seiner besten Seite zeigen - und selbst wenn sich ein Bewerber entsprechend outet, treffen Entscheider ihre Auswahlentscheidung aufgrund subjektiver Einschätzungen, nicht selten nach dem sogenannten Ähnlichkeitsprinzip (siehe Sympathie-/Ähnlichkeitsfehler). Folglich wirkt auch hier das sogenannte "Gesetz der Anziehung", nur leider oft in der falschen Richtung.

 

Wer sich bereits bei der Personalauswahl für einen Mitarbeiter entschieden hat, der aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur keinen Nährboden für echte Motivation und Begeisterung bietet, ist von vorne herein verlassen. Ein Bewerber, der lediglich in seiner Bewerbung angibt bzw. im Vorstellungsgespräch vorgibt, hoch motiviert zu sein, besitzt noch lange nicht jene grundlegende Motivation, die es - zusammen mit weiteren Persönlichkeitseigenschaften - braucht, um im späteren Job von sich aus automatisch weitere Motivationen zu entwickeln.

 

Entscheidend wichtig sind hierbei auch die individuellen Motive, weshalb der oder die "Neue" sich überhaupt bewirbt und dann im Unternehmen anfängt. Sehr häufig geht es um Geld oder um Positionen. Genau das ist sogar aus der Bewerbung oft herauszulesen. Was aber ist mit den vielen weiteren Motiven, die eine viel wichtigere Rolle spielen? Sie werden in der Personalauswahl oft außen vor gelassen, obgleich - je nach Stelle und Aufgabe - genau diese Motive entscheidend sind. Hinzu kommt die gravierende Gefahr sogenannter Motiv-Fehler, die viele Personalentscheider und Führungskräfte überhaupt nicht kennen. 

 

Jedes Feuer, das man entfachen will, brennt nur dort, wo es Zündstoff oder zumindest einen grundlegenden Nährboden gibt. Im Weltall oder im Wasser brennt eben nichts und eine nasse Wiese brennt ebenso weniger als trockenes Stroh oder besser: Feuerholz. Noch besser wären Zunder, Benzin oder sogar explosive Treibstoffe. Gezielt entfacht, haben sie eine enorme Wirkung. Zusammen mit weiteren brennbaren Nährböden können sich regelrechte Flächenbrände entfachen. Dies kann man positiv nutzen. Es muss ja nicht die Firma selbst in Flammen stehen - aber ein Kunde, der darauf brennt, zu etwas kaufen, ist ebenso ein besserer Kunde wie ein Mitarbeiter, dessen "Flammen", nennen wir sie ganz einfach "Begeisterung" auf Kollegen und Kunden überspringen eben ein besserer Mitarbeiter ist als jener, der täglich aufs Neue von außen motiviert werden muss, weiler nur des Geldes wegens arbeitet oder eine bestimmte gut klingende Position besetzen will.

Derartige Mitarbeiter müssen praktisch täglich zum Engagement angehalten werden, zumindest dann, wenn man echtes Engagement will und nicht das Gefühl von Engagement. Eine derartige tägliche Motivierung würde jedoch sämtliche Ressourcen verbrauchen und Unsummen an Geld kosten, dennoch immer wieder aufs Neue verpuffen. Dennoch glauben viele Chefs immer noch, dass sie jeden Tag aufs Neue ein "Strohfeuer" entfachen müssen. Dies ist ein mühseliger Prozess, der eigentlich schon von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Es ist ein Unterschied, ob man nun jeden Tag einen neuen Funken entfacht oder die Mitarbeiter aus eigener Begeisterung heraus von sich aus "lichterloh brennen".

 

Letzteres setzt auch die Begeisterung des Chefs bzw. Unternehmers voraus. Wenn dieser selbst nicht brennt, warum sollte ein Mitarbeiter es tun? Ein Strohfeuer wärmt nur einen kurzen Augenblick. Zeit ist dabei ein ebenso wichtiger Faktor wie Authentizität. Wenn die Motivierung zu schnell von außen erfolgt und zudem künstlich ist, beginnen die schnell hochgezogenen künstlichen Fassaden schnell wieder zu bröckeln.

 

Hinzu kommt die Gefahr des Gewöhnungseffektes. Lockmittel von außen (z.B. hohes Gehalt, Boni, Zusatzprämien etc.) werden schnell zur Normalität, woraus sich eine gewisse Erwartungshaltung ableitet, die nicht zuträglich ist. Was dann folgt, ist das Gegenteil von dem, was erreicht werden sollte. Das bezieht sich auch auf das Wörtchen "Flexibilität". Erfolgreiche Führungskräfte sind genau das nicht. Sie kennen Ihre persönlichen und unternehmerischen Ziele sehr genau und leben sie beharrlich vor. Sie kennen und lieben ihre Mission und Vision. Dafür haben sie die erforderliche Begeisterung fest in sich bzw. in ihrer eigenen Persönlichkeit verankert. Eine innere Kraft und Lebendigkeit gepaart mit Festigkeit, Unbeirrbarkeit und Leidenschaft erzeugt Erfolg. Eine Führungskraft, die ihre Stärke mit Flexibilität angibt, sollte folglich hinterfragt werden. 

 

Dass Visionen allen Mitarbeiter verständlich vermitteln und zur gemeinsamen Herzensangelegenheit gemacht werden müssen, ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dies bereits bei der Personalauswahl zu berücksichtigen. Führungskräfte müssen verinnerlichen, dass ein Mangel vorliegt, wenn Motivation von außen nötig ist. Sie sollten ebenso erkennen, dass eine Bewerbung auf (wortwörtlich) eine "Vakanz" mit der Motivation für eine bestimmte Positionsbezeichnung und ein bestimmtes Gehalt von vorne herein eine gewisse Leere in Bezug auf andere, entscheidendere Motivatoren mit sich führt. Dies zu verstehen, ist sicher nicht einfach - dies zu verinnerlichen und zu berücksichtigen, sicher nicht "schmackhaft" und bequem. Es ist jedoch die Realität. Die kann man sehen oder ausblenden. Ausblenden führt jedoch zu deutlich weniger Erfolgen als möglich.

 

Hinzu kommt die Gefahr von Misserfolgen. An diesen Misserfolgen sind jedoch nicht etwa die Mitarbeiter schuld, sondern jene, die sich für genau für diese MItarbeiter-Persönlichkeiten entschieden haben.

Wer eine solche Entscheidung auf der Grundlage der eigenen Menschenkenntnis bzw. auf Basis impliziter Persönlichkeitstheorien trifft und eine professionelle psychologische Eignungsdiagnostik, bei der auch unbewusste Einstellungen und Prozesse betrachtet werden, unterlässt, darf sich nicht wundern und erst recht nicht den Mitarbeitern die Schuld zuschreiben, die es eben nicht besser können. Genau das hätte man vorher herausfinden sollen und genau das geht natürlich nicht anhand von Vorstellungsgesprächen und der Sichtung von Bewerbungsunterlagen.

Weiteres Hintergrundwissen

Weitere Infos

Presse zum Thema

Sparen Sie sich Motivationsanreize für Ihre Mitarbeiter
xing.com