Übersicht "Motive"

Mehrwert-Infos für Vielleser, Mehrwisser und Besserwisser

Korrektheit
(Bedürfnis, die Dinge um uns herum, genau und richtig wahrzunehmen,
die Umwelt und die eigene Person richtig einzuschätzen)

 

Selbstwertgefühl
(Bedürfnis, sich selbst einen - möglichst hohen - Wert beizumessen und diesen Selbstwert tunlichst aufrecht zu erhalten, Bedürfnis kognitive Dissonanzen zu bekämpfen bzw. zu verarbeiten, um eine gefühlte Bedrohung des Selbstwertgefühls zu vermeiden)

 

Anerkennung
(Bedürfnis nach erfolgreichen sozialen Beziehungen zu anderen Menschen,
Streben nach sozialer Akzeptanz, Zugehörigkeit und positivem Selbstwert, Streben nach positivem Feedback)

 

Erwartungserfüllung
(Bedürfnis, dass sich unsere Erwartungen erfüllen)

 

Ökonomie
(Bedürfnis, bestimmte Denk-Schemata zu vollziehen und aufrechzuerhalten, Bedürfnis umständliches Nachdenken und Querdenken - allein aus gehirnöknomischen Gesichtspunkten heraus - tunlichst zu vermeiden, Bedürfnis nach Aufnahme und Verarbeitung weniger, kurzer, prägnanter, bekannt kingender, einprägsamer Informationen, die man leicht zuordnen, leicht bewerten und ebenso leicht wieder aus der Erinnerung hervorholen kann)

 

Konsistenz
(Bedürfnis nach konsistenten und möglichst gleichbleibenden oder zumindest ähnlichen Erfahrungen, das Streben, die gleichen oder ähnliche Verhaltensweisen von anderen zu erwarten oder zu wünschen. So ist es z.B. ein typisch menschliches Bedürfnis, als stabile Persönlichkeit wahrgenommen zu werden. Kaum einer möchte, dass er selbst als wankelmütig oder unzuverlässig angesehen wird.)

Abwechslung
(Streben nach neuen Eindrücken (Sinneseindrücken), Verhalten und Erfahrungen, Streben nach inkonsistenten, möglichst abwechslungsreichen Erfahrungen, Bedürfnis nach Überraschung, Furcht vor Langeweile, Erlebnislosigkeit und Monotonie)

Erlebnis
(Erlebnisorientierung, Ausrichtung auf emotionsbehaftete, möglichst außergewöhnliche bzw. neue Erfahrungen, die Emotionen auslösen, Streben nach besonderen Erfahrungen, Angst, etwas Schönes und Interessantes zu verpassen, Stimulanz durch Ausschüttung von Glücks- und Stresshormonen)
 

Rekonstruktion
Bedürfnis, Erinnerungs- bzw. Gedächnislücken selbstständig durch schemakonsistente Details aufzufüllen bzw. zu ergänzen.

 

Attribution

(Bedürfnis, ursächliche Zusammenhänge und Einflüsse zu erkennen und Ursächlichkeiten gerne bevorzugt an Persönlichkeitseigenschaften zu koppeln,
während wir äußere Faktoren bzw. Einflüsse gerne unterschätzen)

 

Selbstwertdienliche Attribution
(Bedürfnis, Fehler und Misserfolge nicht sich selbst, sondern externen Ursachen bzw. äußeren Einflüssen zuzuschreiben)

 

Defensive Attribution
(Bedürfnis nach naivem Glauben an eine gerechte Welt, Streben nach unrealistischem Optimismus)


Ehrgeiz

(Neigung, Hindernisse so schnell und so gut wie möglich zu überwinden)

Macht
(Wunsch, Kontrolle über seine Umgebung bzw. seine Mitmenschen auszuüben sowie Streben nach Einfluss und Führung)
 
Erfolg
(Streben zur Erreichung bestimmter Ziele sich selbst oder anderen gegenüber)


Leistung
(Streben, bestimmte Dinge und Handlungen zu erbringen, Hoffnung auf Erfolg / Furcht vor Misserfolg)

 

Kontrolle
(Hoffnung auf Kontrolle/Furcht vor Kontrollverlust, ggf. Kontrollzwang)

Intimität
(Bedürfnis nach tiefster Vertrautheit)            

Bedürfnis nach Unabhängigkeit
(Streben nach Freiheit, Selbstgenügsamkeit, Angst vor Abhängigkeit) 

Neugier
(Streben nach Wissen und Wahrheit)

 

Disziplin
(Streben nach Regulierung und Einhaltung einer bestimmten Ordnung (Ordnungsregulierung innerhalb eines Befehlsprinzips, Streben nach Einhaltung bestimmter Regeln und Abläufe unabhängig von Widerständen, Entbehrungen und Schmerzen, Regulierung anderer oder sich selbst (Selbstdisziplin) unter Einhaltung eines bestimmten Gehorsams) 

Sammeln
(Streben nach Anhäufung von Gütern und Eigentum)
 
Sparen
(Streben nach günstigen Konditionen/Anhäufung von Geld)

 

Sicherheit
(Streben nach Beständigkeit und Versorgtheit, Wissen über Bestehen in der Zukunft, Streben nach klaren Zukunftsperspektiven und Versorgung)

Ehre

(Streben nach Loyalität und moralischer, charakterlicher Integrität)

 

Prestige
(Streben nach einem guten Ruf (Leumund) in der Öffentlichkeit bzw. in einem bestimmten kulturellen Umfeld, Streben nach einem bestimmten gesellschaftlichem Status, Streben nach Ansehen bzw. Geltung, unabhängig von tatsächlicher Leistung (Lateinisch: praestigium = Vorzeichen bzw. praestigiae = Gaukelei, Blendwerk), Streben nach einem positiven Image)

 
Idealismus
(Streben nach persönlichen Idealen, ebenso das Streben, Menschen von einer ganz bestimmten subjektiven Weltanschauung zu überzeugen, die jedoch für objektiv gehalten wird)

 

Gerechtigkeit
(Streben nach gerechten und fairen Tatsachen und Entscheidungen, die dem subjektiven Rechtsempfinden entsprechen. Wer rein nach dem Gesetz urteilen will, wird nicht vom Motiv der Gerechtigkeit, sondern z.B. vom Motiv der Ordnung und Klarheit bewegt.) 

 

Ordnung
(Streben nach Stabilität, Klarheit und guter Organisation)


Soziale Gerechtigkeit
(Streben nach sozialer Gerechtigkeit und Fairness im sozialen Miteinander. Das Steben erfolgt jedoch nach eigenen Maßgaben, je nachdem, was der Einzelne individuell für sozial gerecht hält. Das Motivder sozialen Gerechtigkeit, kann auch bedeuten, dass ein bestimmtes Klientel bevorzugt - und ein anderes dafür sozioal ungerecht benachteiligt wird.) 

 

Vertrauen
(Streben nach Sicherheit, Wahrheit, Ehrlichkeit im Umgang mit anderen, Glaube an die Richtigkeit und Redlichkeit von Personen, Handlungen, Einsichten und Aussagen eines anderen oder von sich selbst (Selbstvertrauen), Überzeugung der Möglichkeit von Handlungen, Fähigkeit zu Handlungen (Zutrauen)

Beziehungen

(Streben nach Freundschaft und festeren sozialen Kontakten, Streben nach Freude und Humor)

 

Soziales Miteinander
(Streben nach sozialer Interaktion, Streben bestimmter Teil sozialer Gemeinschaften / Wertegemeinschaften zu sein und bestimmte Rollen zu übernehmen, Streben nach Kommunikation und Austausch)

Soziale Rolle
(Streben, seine soziale Rolle in der Gesellschaft möglichst rollenspezifisch zu erfüllen, Bedürfnis, individuellen, gesellschaftlichen und geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen gerecht zu werden, Streben, sich in einer festen sozialen Ordnung wiederzufinden und hier die entsprechende Anerkennung zu erfahren)

 

Fürsorge
(Streben nach Sorge für andere Menschen bzw. Personen, Streben nach Leistung von Hilfe für andere, um die man sich kümmert und die man beschützt)

Familie
(Streben nach einem Leben in einer festen, klar definierten und fest geregelten Gemeinschaft, Streben, eigene Kinder zu erziehen, Streben nach gegenseitiger Fürsorge und Versorgung in einer festen kleinen Sicherheitsgemeinschaft)

Status
(Bedürfnis, einen bestimmten sozialen Status einzunehmen oder zu erlangen,
Streben nach "social standing", Reichtum, Titeln und öffentlicher Aufmerksamkeit)

 

Schönheit
(Streben nach eigener körperlicher Anerkennung oder nach anderen schönen Dingen) 

 

Ästhetik

(Bedürfnis nach sinnlicher Anschauung,  Streben nach subjektiv wahrnehmbarer Schönheit, Bedürfnis nach bestimmten Betrachtungen, welche entweder a) auf etwas Schönes und Angenehmes oder b) etwas Hässliches und Unangenehmes ausgerichtet sind, Streben nach optischen Gesetzmäßigkeiten, Streben nach Harmonie in der Kunst und Natur)

 

Rache

(Streben nach Konkurrenz, Kampf, Aggressivität und Vergeltung)

Romantik
(Streben nach gefühlsmäßig eindrucksvollen Situationen in Verbindung mit Schönheit, und Sexualität, Streben nach schönen Reizen und Reiz-Stimulation)

 

Paarung
(Bedürfnis nach Sexualität, Bedürfnis der Partnersuche und Partnerwahl, Bedürfnis nach partnerschaftlicher Sicherheit)

 

Fortpflanzung
(Streben nach sexueller Fortpflanzung und Vermehrung, Streben nach Erhalt der eigenen Gene und Rasse, Streben nach Verteilung der eigenen Gene in der Umwelt)


Ernährung
(Streben nach Essen und Nahrung)

 

Genuss
(Streben nach einem bestimmten Gefühl des besonderen Wohlbefindens in Bezug auf die Sinneswahrnehmung)

Körperliche Aktivität
(Streben nach Fitness und Bewegung)

Ruhe
(Streben nach Entspannung und emotionaler Sicherheit)

 

Emotionale Ausgeglichenheit
(Streben nach Harmonie in der Gefühlswelt)

Anschluss

(Hoffnung auf Anschluss / Furcht vor Zurückweisung)

 

Familiarität
(Bedürfnis nach Sicherheit, Gebundenheit und Vertrautheit) 

 

Spaß

(Streben nach Freude, nach Lachen)


Selbstverwirklichung
(Streben danach, sich selbst in Einklang mit seiner Umwelt zu bringen und seinem täglichen Tun und Handeln einen logischen oder besonderen Sinn zu verleihen)

 

Emotionsunterdrückung
(Bedürfnis, emotionale Regungen und Reaktionen tunlichst zu unterdrücken,
Bedürfnis , Gefühle anderen möglichst nicht zu sehr zu zeigen,
Bedürfnis, Emotionsregungen in der Öffentlichkeit an gesellschaftliche Normen und Regeln anzupassen und die Regeln der Emotions-Darbietung zu befolgen)

 

Encodierung & Dekodierung
(Bedürfnis und Streben, Informationen und Verhalten, insbesondere nonverbales Verhalten zu entschlüsseln und zu interpretieren) 


 

 

Haben Sie die Motive für Ihr eigenes Tun und Handeln gefunden?

 

Beweggründe, die sich Menschen selbst zuschreiben, sind bewusste Motive. Nicht selten sind dies Scheinmotive. Die wirklichen eigenen Beweggründe für ihr Handeln sind den meisten Menschen überhaupt nicht bewusst. Da das Unterbewusstsein auf unser Verhalten einen stärkeren Einfluss hat als unser Bewusstsein, wird Verhalten folglich überwiegend von unbewussten Motiven geprägt. Diese sind einem nicht unmittelbar zugänglich. (Detail-Infos)